Scheibenkogel 1614 m

Tour 49/13

Nach einer äußerst tourenkargen Zeit, an der Allergiebeschwerden, ein großer Umzug und vor allem Marias traumhafte und wunderschöne, aber zu Beginn auch etwas schwierigere Schwangerschaft “Schuld” waren, sollte heute, nach einigen eher gemächlichen Almwanderung in den vergangen Wochen, mal wieder eine ausgiebigere Bergtour anstehen. Und so entschieden wir uns die Karlsspitzen im Wilden Kaiser anzusteueren. Am Morgen zeigten sich die Gipfel des Kaisers jedoch so verschneit, dass wir unseren Plan änderten und uns ein niedriges Ziel suchten, welches wir im Scheibenkogel, den wir beide bisher nur im Winter bestiegen hatten, fanden. Eine nette und vor allem einsame Rundtour.


Wetter:
stark bewölkt
Höhendifferenz: ~950 hm
dabei: Florian

Lärchegg 2123 m

Tour 66/12

Eine wunderschöne, imposante, durchwegs steile und mit einigen Kletterstellen garnierte Tour im Wilden Kaiser stand heute auf dem Programm. Aus dem Kaiserbachtal ging es durch das Kleine Griesener Tor, häufig über anstrengend zu gehende Geröllfelder, zum Gipfel. Dort bot sich uns ein grandioses Kaiser- und Tauernpanorma, wobei uns der Wind ziemlich um die Ohren pfiff. Der Abstieg über die Schotterreißen ging dann rutschenderweise relativ zugügig und entschädigte für die Mühen beim Aufstieg.


Wetter: sonnig, warm, windig
Höhendifferenz: ~1200 hm
dabei: Christa, Flown, Florian

Stripsenkopf 1807 m, Feldberg 1813 m

Das Ziel der heutigen Bergtour stand eigentlich schon nach der äußerst eindrucksvollen Kaiser-Tour von vorgestern fest: Eine Kammwanderung zwischen den zum Zahmen Kaiser gehörenden Stripsenkopf und Feldberg sollte es werden.
Startpunkt war wie schon vor zwei Tagen der Parklplatz der Griesneralm. Von dort wanderten wir zum Stripsenjochhaus und weiter, vorbei am Tavonaro-Kreuz und über den Hundskopf, mit kleiner Klettersteigeinlage, zum Stripsenkopf. Nach einer kurzen Pause ging es weiter zum Feldberg, wo wir uns eine etwas längere Rast gönnten und die imposanten Einblicke in die Felskulisse der Nordwände des Wilden Kaisers genossen. Von dort aus ging es zunächst den Kamm weiter folgend und schließlich über die Vordere und Hintere Ranggenalm zurück zur Griesneralm.

Wetter: teils sonnig, teils bewölkt, windig
Höhendifferenz: 1150 hm
dabei: Christa, Florian

Hintere Goinger Halt 2192 m

Fotos von der heutigen Prachttour gibt’s leider nicht. Ich hatte zwar die Kamera dabei, diese jedoch ihren Strom vergessen…
Ausgangspunkt war die Griesneralm im Kaiserbachtal. Von dort ging es Richtung Stripsenjoch und kurz unter diesem auf dem Eggersteig in die Steinerne Rinne querend. Die Steinerne Rinne dürfte landschaftlich wohl einer der beeindruckensten Orte unserer Gegend sein. Ein steiles, enges, über 600 hm langes Kar, flankiert von den berühmt-berüchtigten Wänden des Predigtstuhls und der Fleischbank (Fremdfoto, der Gipfel ist der zweite von links). Vom Ellmauer Tor, das das Ende der Steinernen Rinne markiert, stieg ich dann schließlich zum Gipfel der Hinteren Goinger Halt. Auf dem gleichen Weg ging es zurück ins Tal.

Wetter: im Schatten eisig kalt, in der Sonne angenehm warm, wolkenlos
Höhendifferenz: 1300 hm

Pyramidenspitze 1998 m, Vordere Kesselschneid 2002 m

Ziemlich früh startete ich heute in Durchholzen beim Walchsee. Entsprechend kalt war es daher im schattigen Felskessel des Winkelkars bis ich auf etwa 1600 m endlich in die Sonne kam. Dort begann dann auch der anspruchsvollere Teil des Aufstieges zu den zwei höchsten Gipfeln des Zahmen Kaisers. Auf einem klettersteigmäßig versicherten alpinen Steig (A/B) ging es zunächst durch Rinnen, über felsige Stufen und zum Schluß über einen Grat und durch einen kleinen Kamin zum Gipfel der Pyramidenspitze und von dort weglos weiter zur Vorderen Kesselschneid.
Beim Abstieg auf dem gleichem Weg zeigte sich dann, dass ein Helm auf dieser Tour durchaus Sinn macht, auch wenn keine anderen Menschlein unterwegs sind. Ein paar Meter unterhalb von mir löste eine flüchtende Gams einen ziemlich massiven Steinschlag aus…

Wetter: wolkenlos
Höhendifferenz: 1400 hm